Die Herbstsaison 2025 ist gestartet!
Mit dem Start der Herbstsaison 2025 ist there for trees wieder draussen unterwegs – gemeinsam mit Schulklassen, Förster:innen und engagierten Unternehmen. Die ersten drei Einsätze zeigen eindrücklich, wie vielfältig unsere Arbeit für den Schweizer Wald ist: von Pflanzaktionen über Neophytenbekämpfung bis hin zur aktiven Gestaltung von Lebensräumen.
Regensdorf (ZH): 150 Eichen für eine neue Waldgeneration
Im Gebiet Erlenhau in Regensdorf pflanzten zwei fünfte Klassen des Schulhauses Ruggenacher 3 insgesamt 150 junge Eichen – als Reaktion auf den Borkenkäferbefall, der die vorherigen Fichtenbestände zerstört hatte. Revierförster Thomas Hubli erklärte den Kindern nicht nur die Pflanztechnik, sondern auch, warum die Eiche als klimaresistente Baumart in Zukunft eine tragende Rolle spielen wird.
Begleitet wurde der Einsatz vom there for trees-Team sowie vom lokalen Forstpersonal. Insgesamt waren 45 Schüler:innen dabei. Ein Bericht im Furttaler zeigt, wie motiviert die Kinder an diesem Tag im Matsch standen: Zum Medienbericht
Domat/Ems (GR): Artenvielfalt & Jungpflanzen fördern
In Domat/Ems engagierten sich die 19 Schüler und Schülerinnen für die Förderung der Biodiversität und die Verjüngung des Waldes – nicht durch Pflanzungen, sondern durch das Anlegen von Asthaufen und weiteren Strukturelementen. Mit dem Ziel, Platz und Licht zu schaffen, um den gewünschten Baumarten bessere Wachstumschancen zu geben. Das Einsatzgebiet wurde damit gezielt ökologisch aufgewertet.
Zug (ZG): UMB packt am Zugerberg an
Beim dritten Herbsteinsatz waren keine Schulklassen dabei – sondern ein ganzes Team der Firma UMB, das sich einen Tag lang für den Wald stark machte und viele neues zum Wald lernte. Am Zugerberg wurden unter fachkundiger Anleitung in einem Schutzgebiet verschiedene Arbeiten durchgeführt, um das Ökosystem zu fördern und einem seltenen und bedrohten Falter Unterstützung zu bieten. Ergänzt wurde der Tag durch eine Waldführung, die nicht nur die ökologischen Herausforderungen der Region thematisierte, sondern auch die Funktionen des Waldes verdeutlichte.
Ein tolles Beispiel dafür, wie Unternehmen Verantwortung übernehmen und gleichzeitig wertvolle Natur- und Teamerlebnisse für ihre Mitarbeitenden schaffen. Und mit ihrem Beitrag auch wieder Schulklassen das Walderlebnis ermöglichen.
Auch in den kommenden Wochen sind wir mit dem Projekt there for trees aktiv unterwegs – unter anderem mit Schulklassen und Förster:innen in:
Meierskappel (LU)
Bern (BE)
Rothenburg (LU)
Volketswil (ZH)
Im Fokus stehen dabei wie immer konkrete Massnahmen zur Klimaanpassung, Biodiversitätsförderung und Umweltbildung – direkt erlebbar und nachhaltig wirksam. Gemeinsam für den Wald.



























































