Erfolgreiche Frühlingspflanzaktion für den Schweizer Wald
Nass, kalt und sogar etwas Schnee – der Frühling konnte vom Wetter nicht wirklich überzeugen. Dies hat uns jedoch nicht daran gehindert, unser Projekt "there-for-trees" weiter voranzutreiben und uns mit Schüler:innen aus der ganzen Schweiz für den Wald, die Biodiversität und den Klimaschutz einzusetzen. Wir waren insgesamt in 9 verschiedenen Kantonen aktiv. Den Abschluss der diesjährigen Frühlingspflanzsaison machte bei starkem Regen und leichtem Schneefall das Kollegium St. Michael in Zug. Die gesamte Schule hat sich an zwei Tagen für den Schweizer Wald engagiert. Insgesamt waren dabei 80 Schüler:innen aktiv. Das Kollegium St. Michael legt grossen Wert auf Nachhaltigkeit und ist auch ein Teil der Eco-Schools Suisse.
«Es macht viel Spass und ist mal etwas Neues aber es ist auch sehr schlammig!» (Schüler, Kolllegium St. Michael)
Dass wir dieses Jahr so viele Pflanztage durchführen durften, lag sicherlich auch an unserer neuen Kooperation mit dem Jane Goodall Institut Schweiz. Einige Lehrpersonen wurden dank dem Ausbildungsprogramm Roots & Shoots des Jane Goodall Institut Schweiz auf uns aufmerksam. Wie bereits angekündigt dürfen wir noch eine weitere Kooperation, auf die wir besonders stolz sind, verkünden.
Ab sofort werden wir mit dem Amt für Wald & Wild Zug zusammenarbeiten. In der Vergangenheit mussten wir feststellen, dass die Suche nach geeigneten Waldflächen und Förster:innen eine grosse Herausforderung darstellt. Durch die Zusammenarbeit mit dem Amt für Wald & Wild Zug haben wir nun die Möglichkeit, von ihrem Netzwerk zu profitieren und helfen ihnen den Schweizer Wald den jüngeren Generationen näher zu bringen.
«Die Jugend ist unsere Zukunft. Das gilt auch für junge Bäume: Aus ihnen entwickelt sich der zukünftige Wald. Gemeinsam diesen Wald mitzugestalten und so Verantwortung zu übernehmen, lehrt uns die Natur zu schätzen und verbindet uns mit ihr.» Martin Ziegler (Leiter Amt für Wald und Wild Zug)
Im Zusammenhang mit dieser Kooperation stellen wir das Projekt there-for-trees breiter auf. In Zukunft möchten wir auch noch stärker Arbeiten über das Bäume pflanzen hinaus unternehmen und so gemeinsam mit den Schulklassen und den Forstbetrieben vielfältig für einen zukunftsfähigen Wald in der Schweiz einsetzen. Der Fokus wird weiterhin auf der Pflanzung von Bäumen und der Wissensvermittlung an Schüler:innen liegen, jedoch werden wir weitere wichtige Arbeiten wie das Freiräumen von Flächen, das Ausreissen von unerwünschten Pflanzen, die Pflege von Waldwiesen und lichten Wäldern sowie den Wildschutz und die Pflege von Jungbäumen durchführen.
Wir möchten uns bei allen beteiligten Partner:innen, Forstämtern, Schulen und den vielen Spender:innen bedanken, die uns bei diesem Projekt unterstützen. Ohne sie wäre all das nicht möglich. Wir sind begeistert, wie engagiert die Schüler:innen sind, und freuen uns darauf, auch in Zukunft viele Stunden für den Schweizer Wald investieren zu dürfen. Gemeinsam können wir eine positive Veränderung bewirken und unseren Planeten schützen!
Für den Herbst haben wir bereits die ersten Pflanzungen in Planung. Von den aktuellen Spenden sind nun ein Grossteil «verpflanzt», für den Herbst haben wir noch ein Budget für vier bis fünf Aktionen. Für die Ausweitung der Aktivitäten sind wir weiterhin auf Unterstützung angewiesen. Gemeinsam können wir den Schweizer Wald schützen und eine nachhaltige Zukunft gestalten. Herzliche Grüsse und bis bald!
Janosch