Rückbau zur Wildnis – Kollaborative Karte für unverbaute Alpen
Herzlichen Dank für Eure Unterstützung, durch die das Projekt erfolgreich abgeschlossen werden konnte.
Rückbau zur Wildnis – Kollaborative Karte für unverbaute Alpen
KurzgefasstDas Projekt „Rückbau zur Wildnis – Kollaborative Karte für unverbaute Alpen“ schafft eine digitale Plattform, auf der Bergsportler*innen verlassene und verfallene Anlagen in den Schweizer Alpen melden können. Ziel ist es, das Problem sichtbar zu machen, Rückbauaktionen zu fördern und politische Lösungen anzustossen.
In den Alpen wird unverbaute Landschaft immer knapper. Dennoch ist der Anblick von nicht mehr genutzten, verfallenen Skianlagen, Zäunen, Hütten und Ähnlichem im Schweizer Berggebiet keine Seltenheit. Allein Skilifte und Seilbahnen gibt es schweizweit mehr als 55 Stück, die nach Nutzungsaufgabe auf unbestimmte Zeit am Berg verbleiben. Durch ihren Rückbau haben wir die Möglichkeit an Stelle dieser Ruinen neue Räume zu schaffen, in denen es keine oder wenige Spuren menschlicher Nutzung gibt. Diese Bauten beeinträchtigen nicht nur das Landschaftsbild, sondern stellen häufig auch ein Verletzungsrisiko für Tiere dar. Aktuell fehlt es allerdings oftmals an Anreizen oder Druck, um diese Strukturen zurückzubauen. Für die Gemeinden und Betreiber bedeutet der Rückbau oft hohe Kosten, sodass die Relikte stattdessen lieber sich selbst überlassen werden. Wir von Mountain Wilderness Schweiz wollen genau hier ansetzen: Wir appelieren an die Verantwortlichen vor Ort, diese Strukturen zurückzubauen und führen mit Freiwilligen Rückbauaktionen durch, um positive Beispiele zu schaffen. Ausserdem fordern wir die Politik auf, dem Problem auf struktureller Ebene zu begegnen und wirksame gesetzliche Regelungen zu erlassen. Doch bislang fehlt in der Schweiz ein Überblick darüber, wo sich überall solche obsolete Anlagen und Bauten befinden.
Hier schaffen wir nun mit einer bewährten Lösung Abhilfe: Mountain Wilderness Frankreich hat bereits vor einigen Jahren eine kollaborative Karte ins Leben gerufen, die es Bergänger*innen ermöglicht, obsolete Anlagen und Bauten zu melden. Diese Initiative hat in Frankreich nicht nur grosse Aufmerksamkeit in der Bergsportszene erlangt, sondern auch dazu beigetragen, das Thema des Rückbaus in den öffentlichen Diskurs zu bringen. Aufbauend auf diesem Erfolg wollen wir nun den nächsten logischen Schritt gehen und dieses Modell auf die Schweiz ausweiten. Unsere Community und andere engagierte Bergsportler*innen können so verlassene Bauten, denen sie in den Schweizer Alpen begegnen dokumentieren. Dies macht das Ausmass des Problems sichtbar und verdeutlich, dass es dringend strukturelle Lösungen auf politischer Ebene braucht. Ausserdem schafft die Karte die Grundlage für konkrete Rückbauaktionen, die wir mit Freiwilligen vor Ort umsetzen.
Hierfür muss die bestehende französische Webseite für die Schweiz adaptiert werden. Gemeinsam mit den Webdesignern, die bereits die Webseite für Mountain Wilderness Frankreich umgesetzt haben, gestalten wir die Webseite so um, dass auch Schweizer Nutzer*innen ihre Sichtungen melden können. Einerseits muss hierfür die Struktur der Webseite angepasst und zwei getrennte Datenbanken erstellt werden, andererseits muss die Webseite zweisprachig gemacht werden. Mit dem Spendenziel von 10‘500 CHF kann die kollaborative Karte für die Schweiz erstellt werden. Hilf uns dabei diesen nächsten Schritt nachhaltig zu finanzieren!
Mountain Wilderness Schweiz ist eine gemeinnützige Alpenschutzorganisation mit Sitz in Bern. Der Verein setzt sich seit 30 Jahren für den Schutz der ursprünglichen Bergnatur, eine intakte, wilde Berglandschaft und für naturverträglichen Bergsport ein. Instagram: @mountain.wilderness Facebook: @Mountain Wilderness Schweiz
Kollaborative Karte für unverbaute Alpen ist online!
Dank eurer Unterstützung konnte die kollaborative Karte für unverbaute Alpen erstellt werden und ist nun online!
Dank der grosszügigen Unterstützung durch externe Stiftungen und die Community auf unserer Plattform ist sie nun da: die kollaborative Karte der Schweiz!
Ab sofort kannst du unter installationsobsoletes.org verlassene und verfallene Anlagen in den Schweizer Alpen direkt online melden.
Mit jeder Meldung stärkst du das Bewusstsein für unsere alpine Landschaft – und unterstützt den Wandel hin zu mehr Naturnähe.
Anonym
1'000,00 CHF
Schello
50,00 CHF
Hans Heinrich Nägeli
100,00 CHF
Jonas Ammann
20,00 CHF
Ruth Sigrist
250,00 CHF
Thomas Schenk
100,00 CHF
Felix Partner
500,00 CHF
Anonym
180,00 CHF
Anonym
185,00 CHF
Alexandra Christine Holzer
250,00 CHF
Event "Empower Nature"
300,00 CHF
Vermittelt durch Swisscom
175,00 CHF
Ursula Schrumpf
505,00 CHF
Jaun Adrian
40,00 CHF
Daniel Manser
60,00 CHF
Aktuell gibt es noch keine Projektpartner*innen. Falls Du Interesse hast, melde Dich bei uns über info@there-for-you.com.
Projektstatus
3'715,00 CHF
3'700,00 CHF
Die Spendenbescheinigung (für die Schweiz) stellen wir im Januar des Folgejahres zu.
Projekt teilen?
Grossspenden
Felix Partner
500 CHF
Projekt unterstützt durch Swisscom
Wirkungsanalyse der Spezialist*innen von there for you
Das Projekt bietet eine vielversprechende Lösung für ein oft übersehenes Problem in den Alpen. Die kollaborative Karte schafft nicht nur Transparenz über die Verbreitung verfallener Anlagen, sondern fördert auch das Bewusstsein für die Notwendigkeit struktureller Massnahmen. Die Adaption der erfolgreichen Initiative aus Frankreich auf die Schweiz zeigt zudem, dass erprobte Ansätze international skalierbar sind und einen nachhaltigen Beitrag zum Schutz der Berglandschaft leisten können.