Alle Projekte ansehen
Erfüllung letzter Herzenswünsche 2022
Schwerstkranke Menschen können dank der Wunschambulanz ein letztes Mal mit einem geliebten Menschen zusammenkommen oder einen Sehnsuchtsort besuchen. Werde auch Du Wunscherfüller*in und spende für die Wunschambulanz.
Ausgangslage
Wenn Menschen schwer erkranken und keine Heilung mehr möglich ist, dann gibt es noch so viel, was man für sie tun kann. Palliative Care umfasst nicht nur die medizinische und pflegerische Betreuung, sondern auch die seelische Befindlichkeit eines Menschen in seiner letzten Lebensphase, Palliative Care schafft Würde und Trost, indem sie den Betroffenen Autonomie und Selbstbestimmung ermöglicht. Viele Betroffene haben in diesem letzten Lebensabschnitt noch einen Ort oder Menschen, den sie gerne ein letztes Mal sehen oder besuchen würden. Im privaten Rahmen ist dies oft nicht möglich, weil die schwerstkranken Menschen meist sehr fragil sind und eine permanente medizinische Betreuung benötigen. Hier kommt die Wunschambulanz ins Spiel: Wir erfüllen diese letzten, bislang unerfüllten Wünsche dank unserer speziell ausgerüsteten Ambulanzfahrzeuge und freiwilligen Helfenden mit medizinischem Hintergrund. Damit können wir den sterbenden Menschen einen Teil ihrer Selbstbestimmung zurückgeben.
Mehr lesenIdee
Die Idee zur Erfüllung von letzten Wünschen entstand 2007 in Holland. Von dort inspiriert, gründeten wir 2017 die Wunschambulanz in der Schweiz. Letzte Herzenswünsche erfüllen wir durch Spendeneinnahmen. Diese sind so vielfältig wie die Menschen selbst. In der Vergangenheit konnten wir Menschen ihre Hochzeit ermöglichen, Fans und Musik-Idole zusammenbringen, Tieren und Menschen ein Wiedersehen ermöglichen oder Wünschende ein letztes Mal an einen für sie ganz besonderen Ort begleiten. Seit 2017 konnte die Wunschambulanz mehr als 400 Wünsche erfüllen und so Patienten und Angehörigen unvergessliche Glücksmomente schenken.
In der SRF-Sendung Happy Day hat Wunschambulanz-Gründer Petar Sabovic sein Projekt präsentiert - und durfte schliesslich ein neues Basis - Fahrzeug, gespendet von der AMAG, in Empfang nehmen. Hier den Bericht ansehen: Happy Day-Link.
Hierzu läuft noch eine spezielle Kampagne auf there-for-you.com, welche den Erwerb und Einbau einer neuen Trage beinhaltet. Sie finden die Kampagne hier: tfy.help/wunschambulanztrage
Mehr lesenIn der SRF-Sendung Happy Day hat Wunschambulanz-Gründer Petar Sabovic sein Projekt präsentiert - und durfte schliesslich ein neues Basis - Fahrzeug, gespendet von der AMAG, in Empfang nehmen. Hier den Bericht ansehen: Happy Day-Link.
Hierzu läuft noch eine spezielle Kampagne auf there-for-you.com, welche den Erwerb und Einbau einer neuen Trage beinhaltet. Sie finden die Kampagne hier: tfy.help/wunschambulanztrage
Umsetzung
Die Wunscherfüllung von Menschen in der letzten Lebensphase ist wegen der notwendigen medizinischen Betreuung und des Mangels an zweckmässigen Transportmöglichkeiten privat oft sehr schwierig bis unmöglich umzusetzen. Eine Wunscherfüllung mit der Wunschambulanz kostet erfahrungsgemäss zwischen CHF 700 und CHF 1'500. Mit durchschnittlich CHF 1'100 ist eine Wunscherfüllung kostspielig, und der medizinisch notwendige Aufwand ist nicht zu unterschätzen. Die Wunschambulanz übernimmt Organisation und Kosten, für die Wünschenden und ihre Angehörigen ist die Wunscherfüllung unentgeltlich.
Den Sterbenden und ihren Angehörigen bedeutet die Wunscherfüllung sehr viel – es ist oft ein wichtiger Schritt, um sich von Sehnsuchtsorten, geliebten Menschen oder Tieren zu verabschieden. Die freiwilligen Helfenden berührt es, an einem so bedeutenden Moment teilhaben zu dürfen und die Dankbarkeit und Zufriedenheit der Patienten und Angehörigen zu erleben.
Um den Betrieb auch in Zukunft sichern zu können, ist deine Grosszügigkeit gefragt: Je mehr Spendeneinnahmen wir generieren, desto mehr Herzenswünsche können wir erfüllen!
Das Projekt Wunschambulanz ist ein laufendes Projekt und setzt die Gelder kontinuierlich für die eintreffenden Wunscherfüllungen ein. Jede Spende kommt dem Projekt zugute.
Mehr lesenDen Sterbenden und ihren Angehörigen bedeutet die Wunscherfüllung sehr viel – es ist oft ein wichtiger Schritt, um sich von Sehnsuchtsorten, geliebten Menschen oder Tieren zu verabschieden. Die freiwilligen Helfenden berührt es, an einem so bedeutenden Moment teilhaben zu dürfen und die Dankbarkeit und Zufriedenheit der Patienten und Angehörigen zu erleben.
Um den Betrieb auch in Zukunft sichern zu können, ist deine Grosszügigkeit gefragt: Je mehr Spendeneinnahmen wir generieren, desto mehr Herzenswünsche können wir erfüllen!
Das Projekt Wunschambulanz ist ein laufendes Projekt und setzt die Gelder kontinuierlich für die eintreffenden Wunscherfüllungen ein. Jede Spende kommt dem Projekt zugute.
Initiant*innen
Petar Sabovic, Gründer der Wunschambulanz in der Schweiz, in Zusammenarbeit mit der Stiftung there-for-you.
Herzlichen Dank für deine Spende und die Mithilfe bei der Erfüllung eines letzten Wunsches.
Hinweis: Ihre Spende ist steuerlich abzugsfähig und wird (falls erwünscht) am Ende des Jahres auf den Sozialen Medien der Wunschambulanz persönlich verdankt.
Mehr lesenHerzlichen Dank für deine Spende und die Mithilfe bei der Erfüllung eines letzten Wunsches.
Hinweis: Ihre Spende ist steuerlich abzugsfähig und wird (falls erwünscht) am Ende des Jahres auf den Sozialen Medien der Wunschambulanz persönlich verdankt.
Es sind noch keine Updates verfügbar
Christine Gibson | 50 CHF |
Renate Leuth | 50 CHF |
Patricia Blaiotta | 100 CHF |
Sandra Fröhlich | 100 CHF |
Anonym | 106 CHF |
Tanja Arregger | 200 CHF |
Tanja Arregger | 150 CHF |
Newena und Marin Aljinovic | 150 CHF |
Tanja Arregger | 100 CHF |
Sonja Meister | 100 CHF |
Bruno Steiner | 50 CHF |
Nadine Zimmermann | 100 CHF |
Tanja Arregger | 200 CHF |
Sarah Abächerli | 100 CHF |
Mauro Gorgi | 100 CHF |
Frauenverein Dachsen | 500 CHF |
Tanja Arregger | 300 CHF |
Trauerfall Willi Abegg | 590 CHF |
Susanne Remund | 500 CHF |
Pavel Novak< | 30 CHF |
Marilène Bühler | 300 CHF |
Alena Kromer | 50 CHF |
Annette Dörr | 150 CHF |
Anonym | 2'000 CHF |
Vermittelt durch Swisscom | 225 CHF |
Peter Regenass | 180 CHF |
Aktuell gibt es noch keine Projektpartner*innen. Falls Du Interesse hast, melde Dich bei uns über info@there-for-you.com.